Prof. Sapieha und Prof. Langmann halten ein Dokument in Händen
Prof. Dr. Mike Sapieha und Prof. Dr. Thomas Langmann (v.l.). Foto: Christian Wittke

Prof. Dr. Mike Sapieha, Experte für Translationale Augenforschung an der Universität Montreal in Kanada, hat Ende März die Forschungsgruppe FOR2240 sowie den Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln besucht. Seit einigen Jahren besteht eine enge Forschungskooperation zur Rolle des Immunsystems bei der altersabhängigen Makuladegeneration.

Im Rahmen des einwöchigen Aufenthalts von Sapieha in Köln – gefördert durch das Visiting Professor Programm der Medizinischen Fakultät – standen Gastvorträge, Kooperationsgespräche und ein Besuch des Wissenschaftsmeetings der Pro Retina Stiftung auf dem Programm. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Thomas Langmann sagte: „Ich bin nicht nur von der hohen Qualität der Forschungsleistung von Mike Sapieha begeistert, unter anderem mit seinen jüngsten drei Publikationen in Science, sondern auch von der translationalen Ausrichtung der Forschung“. Sapieha gründete das Biotech-Unternehmen SemaThera und ist Chief Scientific Officer von Unity Biotech, das bereits klinische Studien zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und diabetischer Retinopathie durchführt.

Völlig neuer Therapieansatz

Die therapeutische Hemmung der immunvermittelten Seneszenz im Auge, eines Schlüsselmechanismus der Alterung, stellt dabei einen völlig neuen Ansatz zur Behandlung von retinalen Augenerkrankungen dar. Der Kölner Lehrstuhl hat damit einen starken Forschungspartner aus Kanada, um eigene Ideen zur Immunmodulation am Auge auf international höchstem Niveau umzusetzen. Erste Früchte dieser Kooperation führten kürzlich zu einer gemeinsamen Science-Studie, bei der die schädliche Rolle von Übergewicht auf das Immunsystem bei der AMD aufgeklärt werden konnte.

Quelle: Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln